Meldung vom 01.05.2025
Die Rax-Seilbahn in den Wiener Alpen in Niederösterreich feiert im Jahr 2026 ihr 100-jähriges Bestehen und blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Seit ihrer Eröffnung am 9. Juni 1926 als erste Personen-Seilschwebahn Österreichs befördert sie Generationen von Natur- und Berginteressierten auf das Rax-Plateau. In dieser Zeit hat sie nicht nur die alpine Mobilität revolutioniert, sondern sich zu einem Symbol für die touristische Weiterentwicklung in Niederösterreich gewandelt.
Reichenau an der Rax, 2026. Seilbahnen erschließen heute zunehmend innovative Verkehrswege – nicht nur in Gebirgsregionen, sondern auch in städtischen Gebieten. Sie eröffnen neue Perspektiven für Mobilität und Tourismus. Ein Paradebeispiel für diese Entwicklung ist die Rax-Seilbahn. In der Presse ihrer Zeit als „Mittelding zwischen Flugzeug und Omnibus“ beschrieben, wurde sie zu einem Sinnbild des Fortschritts. Auch heute stellt sie eine technische Meisterleistung dar: In weniger als acht Minuten überwindet sie im Pendelbetrieb knapp 1.000 Höhenmeter und bringt Gäste von Hirschwang auf das 1.546 Meter hohe Rax-Plateau. Errichtet nach dem „Bleichert-Zuegg-System“, setzte die Seilbahn bereits bei ihrer Eröffnung neue Maßstäbe im alpinen Tourismus – und ist bis heute ein herausragendes Beispiel für die bedeutende Rolle, die Seilbahnen bei der Erschließung von Bergregionen spielen.
Die Vision einer technischen Bergerschließung entstand aus dem Wunsch, die Raxalpe – bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein beliebtes Ziel für Alpinisten und Erholungssuchende – für breitere Bevölkerungsschichten zugänglich zu machen. Der Aufstieg war mühsam, oft nur zu Fuß oder mit Pferdewagen möglich. Der Hotelier und Bergfreund Camillo Kronich setzte sich vehement für das Projekt ein, und 1925 begann der Bau der Seilbahn – eine gewaltige Ingenieurleistung, die trotz schwierigen Terrains in Rekordzeit realisiert wurde.
Tourismusmacher in der RegionDer Betrieb der Rax-Seilbahn ist eng mit der
Familie Scharfegger verbunden, die seit über 50 Jahren als treibende Kraft hinter der touristischen Entwicklung der Region steht. 1970 zogen Fritz und Grete Scharfegger aus der Steiermark nach Reichenau und begannen dort ein neues Kapitel. Nach der Übernahme des Kaiserhofs in Prein und der Errichtung des Kultlokals „Preiner Stadl“ wuchs ihre touristische Unternehmung kontinuierlich. Im Laufe der Jahre kamen der „Raxalpenhof – Zuhause am Land“, die Rax-Seilbahn samt Talstationsbuffet, der Raxalm-Berggasthof, das Ottohaus sowie das Raxalpen-Tourismus-Incomingbüro hinzu. Heute wird die Familie liebevoll als die „Tourismusmacher“ der Region bezeichnet.
Die Rax-Seilbahn selbst wurde 2016 umfassend revitalisiert, um den modernen Anforderungen des Tourismus gerecht zu werden. Mit neuen Antriebssteuerungen, modernisierter Seilbahn- und Elektrotechnik sowie einer verlängerten Konzession für weitere 25 Jahre wurden höchste Sicherheitsstandards und ein reibungsloser Betrieb gewährleistet. Diese Investitionen stellen sicher, dass die Rax-Seilbahn mit rund 200.000 Gästen jährlich weiterhin ein bedeutendes touristisches Aushängeschild Niederösterreichs bleibt. Heute führt Bernd Scharfegger, der Sohn von Fritz und Grete, die Betriebe erfolgreich unter der Dachmarke „Scharfegger’s Raxalpen Resort“.
„Pioniere & Freigeister“ am Rax-PlateauNeben der technischen Erneuerung setzt die Rax-Seilbahn auf innovative Besucherangebote. Das Projekt „Pioniere & Freigeister“, das sich derzeit in der zweiten Ausbauphase befindet, kombiniert Geschichte, Natur und Erlebnis auf einzigartige Weise. Schautafeln, Skulpturen und interaktive Stationen entlang thematischer Wege laden dazu ein, sich mit der traditionsreichen Geschichte der Rax auseinanderzusetzen. Im Mittelpunkt stehen berühmte Persönlichkeiten, die sich von der Rax inspirieren ließen – darunter Sigmund Freud, Arthur Schnitzler und Viktor Frankl. Eine besonders kreative Idee innerhalb dieses Konzepts sind die sogenannten „Sigmunds“: zehn Couch-Elemente, die der berühmten Couch Freuds nachempfunden sind und zum Verweilen einladen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Sicherheit am Berg. Die enge Zusammenarbeit mit der
Bergrettung Reichenau, die 2026 ihr 130-jähriges Bestehen feiert, unterstreicht das Bewusstsein für alpine Gefahren und Prävention. Ein herausragendes Symbol hierfür ist die „140-Skulptur“, die den Gästen die Bedeutung der alpinen Notrufnummer vermittelt. Die Bergrettung Reichenau zählt zu den traditionsreichsten Bergrettungsstellen Österreichs und ist mit über 100 ehrenamtlichen Rettern im Einsatz. Jährlich werden zahlreiche Einsätze auf der Rax und dem südlichen Schneeberg durchgeführt – die präventive Aufklärung der Besucher spielt dabei eine zentrale Rolle.
Untrennbar mit der Raxalpe verbunden sind auch die
Festspiele Reichenau, die wesentlich zur Förderung des lokalen Kulturlebens beitragen. Mit ihrem vielfältigen Programm aus Theater, Musik und Schauspiel bieten die Festspiele nicht nur eine Plattform für nationale und internationale Künstler, sondern stärken auch das kulturelle Erbe der Region.
Zukunftsorientierter TourismusMit ihrem 100-jährigen Bestehen beweist die Rax-Seilbahn ihre ungebrochene Relevanz als nachhaltiges und zukunftsorientiertes Tourismusprojekt. Neben umweltfreundlichen Anreisemöglichkeiten – wie den attraktiven ÖBB-Paketen oder dem Sommerfrische-Kombiticket mit der nostalgischen Höllentalbahn – setzt man auch auf infrastrukturelle Maßnahmen, die eine ressourcenschonende Zukunft fördern. Das Mobilitätsprojekt „RUFbus“ Semmering-Rax gilt als internationales Vorzeigemodell und sorgt seit 2022 für eine deutliche Entlastung der Verkehrssituation. Die nachhaltige Entwicklung der Region ist somit gelebte Realität.
Das Jubiläum der Rax-Seilbahn blickt nicht nur auf eine bewegte Geschichte zurück, sondern steht auch für Beständigkeit, Innovation und die ungebrochene Faszination, die dieser Berg auf Menschen aus aller Welt ausübt. Die Rax-Seilbahn bleibt ein Ort des Aufbruchs – ein Symbol für den Mut, neue Wege zu gehen, und für die tiefe Verbindung zwischen Mensch und Natur.
Mehr Informationen zur Rax-Seilbahn / Raxalpe unter:
www.raxalpe.com