Meldung vom 26.06.2025
Die Familie Scharfegger betreibt seit 50 Jahren den Raxalm-Berggasthof am Rax-Plateau in den Wiener Alpen in Niederösterreich. Dieses runde Jubiläum wurde anlässlich eines Get-togethers am Rax-Plateau (26.06.) mit Medien, Partnern und Freunden des Hauses gefeiert. Getreu dem Motto „Fünf Jahrzehnte, fünf prägende Momente“ gab es für die rund 50 anwesenden Gäste einen Blick zurück – und nach vorne in die Zukunft des Tourismus auf der Raxalpe. Ein zentraler Bestandteil des umfangreichen Angebots ist die Rax-Seilbahn, die die Familie kontinuierlich vorangetrieben hat.
Reichenau / Wien, Donnerstag, 26. Juni 2025. Oft sind es die kleinen Entscheidungen, die langfristig Großes bewirken – so entstand vor mehr als 50 Jahren eine Idee, die langsam heranreifte und schließlich zu einer visionären Erfolgsgeschichte wurde. „Ich habe immer gesagt: Man muss die Wurzeln pflegen, aber die Zweige wachsen lassen. Tradition ist wichtig, aber ohne neue Ideen bleibt man stehen. Wir wollten von Anfang an beides verbinden und haben auf der Rax unsere Zukunft gesehen”, erinnert sich Kommerzialrat
Fritz Scharfegger, im Rahmen eines Get-togethers am Donnerstag, den 26. Juni am Rax-Plateau gerne an die Anfänge zurück.
Dieses runde Jubiläum ließen sich Freunde und langjährige Wegbegleiter der Familie Scharfegger nicht entgehen. Mit dabei waren u.a.: Mag. Walter Schmalwieser (
Spartengeschäftsführer Wirtschaftskammer Niederösterreich), Mag. (FH) Mariella Klement-Kapeller (
GF Wiener Alpen in Niederösterreich), Mag. Klemens Wögerer (
GF Niederösterreich-CARD), Mario Pulker (Obmann des WKO-Fachverbands Gastronomie), Johann Döller (
Bürgermeister Reichenau an der Rax) und viele mehr. Den Raxalm-Berggasthof gibt es mittlerweile seit 50 Jahren. Geleitet wurde dieser zu Beginn von seiner Frau Grete, die vier Kinder großzog und parallel dazu mehrere Betriebe aufbaute. „Ich kann mich noch gut daran erinnern, wie ich zwei Jahre lang jeden Tag nach dem Dienst im Raxalm-Berggasthof die rund zwei Kilometer lange Trasse ins Tal hinuntergerodelt bin – ausgestattet mit einer Stirnlampe“, so die 77-Jährige, die ihre Wurzeln im steirischen Mürzzuschlag in der Oststeiermark hat.
Aus der Not eine Tugend machenDer Raxalm-Berggasthof ist mehr als nur ein gastronomischer Betrieb – er steht für eine bewegende Geschichte voller Unternehmergeist, Weitblick und unermüdlichen Einsatzes für die Region der Wiener Alpen in Niederösterreich. Doch der Reihe nach: Bereits im Jahr 1970 übernahm die Familie Scharfegger den traditionsreichen Kaiserhof in Prein an der Rax auf der niederösterreichischen Seite – der Beginn eines beeindruckenden unternehmerischen Erfolgswegs. Von Anfang an engagierte sich Fritz Scharfegger intensiv im Tourismus- und Wirtschaftsverein Reichenau, um die Region als zeitgemäßes und attraktives Reiseziel zu positionieren.
Schon bald zeigte sich der unternehmerische Elan des Ehepaars: Mit dem „Preiner Stadl“ riefen sie im Jahr 1973 ein Kultlokal ins Leben, das sich rasch zu einem beliebten Treffpunkt für Einheimische und Gäste entwickelte. Nachdem ein Brand die Land-Pension Kaiserhof zerstört hatte, war ein neues Standbein gefragt. Durch Zufall erfuhr die Familie, dass für den Raxalm-Berggasthof ein neuer Pächter gesucht wurde. Was ursprünglich als Übergangslösung für zwei Jahre gedacht war, entwickelte sich zu einer Erfolgsgeschichte über fünf Jahrzehnte. Fritz Scharfegger resümiert: „Wir haben nicht nur für uns etwas geschaffen, sondern für die gesamte Region – für die Menschen hier und für kommende Generationen.“
Rax-Seilbahn als strahlender LeitbetriebMut im Tourismus bedeutet, neue Wege zu gehen und unkonventionelle Entscheidungen zu treffen. Mit Weitblick erkannte die Familie das touristische Potenzial der traditionsreichen Seilbahn und setzte sich nachhaltig für deren Erhalt und Modernisierung der damals finanziell angeschlagenen Rax-Seilbahn ein. Im Laufe der Jahre erwarb Fritz Scharfegger Anteile der Aktiengesellschaft und wurde 1989 zum Hauptaktionär der Seilbahn. Zu einer wahren Herzensangelegenheit entwickelte sich der 1993 erworbene Raxalpenhof – Zuhause am Land in Prein, der sich Schritt für Schritt zu einem beliebten Hotel und Leitbetrieb in der Region entwickelte.
Neue Generation am RuderMittlerweile führt Sohn Bernd Scharfegger die Geschicke des Unternehmens und setzt auf ein gesundes, nachhaltiges Wachstum: „Die Nutzung natürlicher Ressourcen ist fest in unserer Unternehmensphilosophie verankert. Der Respekt vor der beeindruckenden Naturkulisse der Raxalpe ist dabei ebenso zentral wie die Unterstützung regionaler Anbieter und die Zusammenarbeit mit lokalen Partnern“, betont der
42-jährige Unternehmer.
Zu seinen persönlichen Meilensteinen zählen die Entwicklung der Dachmarke „Scharfegger’s Raxalpen Resort“, die Revitalisierung des „Raxalpenhofs – Zuhause am Land“, der neue Erlebnisweg „Pioniere & Freigeister“ sowie die Modernisierung der Rax-Seilbahn. Besonders die erste Personen-Seilschwebebahn Niederösterreichs hat sich mit rund 200.000 Beförderungen jährlich zu einem führenden Leitbetrieb entwickelt. Die Familie Scharfegger verbindet damit erfolgreich Tradition und Innovation und übernimmt Verantwortung für Natur, Menschen und die wirtschaftliche Zukunft der Region. Dieses Zusammenspiel macht das Unternehmen zu einem Vorzeigebetrieb für nachhaltigen und zukunftsorientierten Tourismus in Niederösterreich.
Mehr Informationen zu den Betrieben unter:
www.raxalpe.comZu den Betrieben zählen heute:
- Rax-Seilbahn (1926 errichtet): Übernahme durch die Familie Scharfegger im Jahr 1980
- Raxalpenhof – Zuhause am Land (1993): Ein Hotel, das für seine Gastfreundschaft, Erholung und traditionelle Atmosphäre bekannt ist.
- Land-Pension Kaiserhof (1970): Eine gemütliche Unterkunft mit langer Tradition.
- Preiner Stadl (1973): Kultlokal in Prein/Reichenau an der Rax
- Raxalm-Berggasthof (1975): Ein alpines Gasthaus, das Wanderer willkommen heißt.
- Ottohaus (1986): Ein historisches Schutzhaus mit besonderem Flair.
- Rax Park 'n' Camp (2000er Jahre): Ein Stellplatz, der Outdoor-Fans eine ideale Basis bietet.
- Raxalpen Resort Office (2010): Die zentrale Anlaufstelle für Gäste und organisatorische Belange.