Meldung vom 13.08.2025

10 Kuriositäten aus dem Terra Technica Museum

Vom Original-Batmobil, einem „Star Wars Hologram“, bis hin zu „Humpty Dumpty“, dem ältesten Flipper der Welt – im Terra Technica Museum locken Raritäten, die zum Staunen einladen.

Chitty Chitty Bang Bang Mobil © Family City

Das Terra Technica Museum in der Family City ist ein wahres Paradies für Technik- und Nostalgie-Fans jeden Alters.

Zu dieser Meldung gibt es: 12 Bilder
Das Terra Technica Museum in der Family City beim Grenzübergang von Kleinhaugsdorf hat sich zum weltgrößten Museum für Jukeboxen und Flipper entwickelt. Der unverkennbare Retro-Look zieht sich auf dem 8.500 Quadratmeter großen Areal stringent durch sämtliche Ebenen. Über 950 Jukeboxen, 250 Flipper und hunderte Konsolen sind ausgestellt und größtenteils bespielbar. Lebensgroße Rekonstruktionen diverser Comic-Helden vergangener Tage begleiten die Gäste.

Kleinhaugsdorf / Wien, Donnerstag, 14. August 2025. Wer das Terra Technica Museum in der Family City betritt, taucht ein in eine andere Welt – die aus Musik, Licht, Spiel und Geschichte besteht. Hier verschmelzen Nostalgie, Technik und Popkultur zu einer einzigartigen Erlebnisreise durch die Jahrzehnte. „Unser Museum ist ein Unikat: 950 Jukeboxen, 250 Flipper, Retro-Spielkonsolen, historische Artefakte und lebensgroße Rekonstruktionen legendärer Superhelden machen den Besuch zu einer unvergesslichen Reise durch die Zeit“, sagt Roger Seunig, Geschäftsführer der Family City. „Das Terra Technica Museum nimmt bei uns einen besonderen Platz ein. Hier begegnet man Raritäten aus vergangenen Epochen.“ Der Begriff Museum greift dabei fast zu kurz. Auf 8.500 Quadratmetern entfaltet sich eine faszinierende Erlebniswelt, gegliedert in sechs thematische Sektoren, die die Geschichte der Musikboxen und Flipperautomaten von 1880 bis heute erzählen. Zu sehen sind selbstspielende Klaviere, Orchestrions, Grammophone, stilvolle Oldtimer – und sogar das legendäre Batmobil aus dem Batman-Film von 1989 mit Michael Keaton, Jack Nicholson und Kim Basinger. Ein weiteres Highlight ist die „Pixel World“: von Pac-Man, Sonic bis hin zu klassischen Arcade-Automaten. Die Spielekonsolen sind mit Tokens frei bespielbar. Tipp: Das American Diner Vinyl Restaurant-Cafe im Stil der 50er und 60er Jahre. Hier gibt es saftige Burger, Chicken Wings, Zwiebelringe und Milchshakes.

Zehn Raritäten aus dem Terra Technica Museum:

  1. Hercules Flipper
    Der größte je gebaute Flipperautomat (Pinball) ist „Hercules“, hergestellt von Atari 1979. Er gilt bis heute als der physisch größte Serien-Flipper der Welt. Insgesamt gibt es davon weltweit nur 280 Stück.

  2. Chitty Chitty Bang Bang Mobil
    Bei dem Auto handelt es sich um ein 1:1-Replika. Das Buch über das fahrende, fliegende und schwimmende Gefährt schrieb James Bond Erfinder Ian Fleming.

  3. Retro-Game-Konsole „Magnavox Odyssey“
    Das Museum bietet eine Vielzahl an seltenen Retro-Konsolen, die die Entwicklung der Videospielgeschichte dokumentieren. Besonders hervorzuheben ist: Magnavox Odyssey (1972) – die erste Heimvideospielkonsole der Welt. Tipp: Die meisten Konsolen sind für Gäste bespielbar.

  4. Oldie but Goldie: Flipper „Humpty Dumpty“
    Vor „Humpty Dumpty“ waren Flipperautomaten reine Glücksspiele – etwa Bagatelle oder frühe „Pin Games“. Dabei rollten die Kugeln durch ein Feld aus Nägeln und Bumpern, ohne dass man den Verlauf beeinflussen konnte. Mit „Humpty Dumpty“ änderte sich das: Er war der erste Automat mit mechanischen Flipperhebeln, über die der Spielverlauf aktiv gesteuert werden konnte.

  5. Kuba Musik und Fernsehtruhe – KOMET
    Die Firma KUBA fertigte von 1957 – 1962 spezielle Tonmöbel an, darunter das Modell KOMET. Zur damaligen Zeit galt diese Fernsehtruhe als ein komplettes Home-Entertainment-Center.

  6. F1 Wagen von Jordan
    Ronnie Seunig, Gründer der ehemaligen Excalibur City (heute Family City), sorgte im Jahr 1997 als Hauptsponsor des Formel-1-Teams von Eddie Jordan für Furore. Der Original-Rennwagen von Ralf Schumacher gilt heute als eines der Highlights der Sammlung.

  7. Schuco Auslagendisplay  von1930
    Dieses große Werbe- und Verkaufsdisplay wurde von Schuco (Gründung 1912 in Nürnberg) in den 1930er Jahren hergestellt. Solche Displays standen oft in Spielzeugläden zur Präsentation von Modellen – meist aus Holz und Metall – und waren bis zu rund 40 cm hoch.

  8. Batmobil
    Das Terra Technica Museum bietet im Rahmen seiner Superhero-Sektion ein echtes Highlight der Filmgeschichte: das Original-Batmobil aus dem Batman-Kinofilm (1989) mit Michael Keaton als „Schwarzer Ritter“. Die auffälligen Flossen und die mattschwarze Lackierung machen es zu einer echten Ikone.

  9. Star Wars Hologram Records
    Die „Star Wars Hologram Records“ sind kein historisches Artefakt aus den klassischen Filmen, sondern eine limitierte Sammler Edition. Besondere Highlights sind die manuell gefertigten 3D Hologramme, die erst beim Abspielen sichtbar werden – ideal für Fans, Vinyl Liebhaber und Technik Sammler.

  10. Tensor Jukebox
    Tensor hat diese Jukebox in den 1960ern für die Navy gebaut. Verbaut wurde ein Wurlitzer Mechanismus. Diese Exemplare wurden speziell für den robusten Einsatz auf Schiffen konzipiert und zeichnen sich durch eine besonders stabile Bauweise und maritime Anpassungen aus.
Mehr Informationen zum Terra Technica Museum unter: www.terratechnica.info

Mehr Informationen zur Family City unter: www.familycity.com







Family City

Nach einem intensiven Change-Prozess präsentiert sich die Excalibur City im neuen Look und wird zur Family City. Das Einkaufs- und Ausflugsziel mit über 100 Shops an der Grenze von Kleinhaugsdorf richtet sich zukünftig mit Merlin’s Kinderwelt, Merlin’s Farm und dem Terra Technica Museum verstärkt an Familien mit Kindern. Das Areal der Family City erstreckt sich über 530.000 Quadratmeter. Rund 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen für einen reibungslosen und entspannten Ablauf. Die Sonn- und Feiertagsöffnung, die TOP-Infrastruktur (45 Minuten von der Wiener Stadtgrenze entfernt), ein vielfältiges Gastronomieangebot sowie viele Gratis-Attraktionen für Kids & Teens sind zentrale Anziehungspunkte für Familien mit Kindern. www.familycity.com 
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (12)

Chitty Chitty Bang Bang Mobil
1 600 x 1 200 © Family City
F1 Wagen von Jordan
1 600 x 1 200 © Family City
Kuba Musik und Fernsehtruhe – KOMET
1 600 x 1 200 © Family City
Schuco Auslagendisplay 1930
1 600 x 1 200 © Family City
Tensor Jukebox
1 200 x 1 600 © Family City
Star Wars Hologram Records
1 200 x 1 600 © Family City
American Diner
1 000 x 667 © Family City
Hercules Flipper
1 600 x 1 200 © Family City
Terra Technica Museum
6 960 x 4 640 © Family City
Family City
2 500 x 1 666 © Family City
Hercules Flipper
1 200 x 1 600 © Family City
Batmobil
863 x 541 © Family City

Kontakt

Marian Hiller
Hiller Communications
Marian Hiller
Krieglergasse 18/24
1030 Wien
info@hiller-communications.at
+43 664 839 44 03